• KI-Technologie

KI-gestützte Keyword-Recherche: Vorhersage von Suchintentionen mit maschinellem Lernen

  • Felix Rose-Collins
  • 3 min read

Einführung

In der digitalen Marketinglandschaft bleibt die Keyword-Recherche ein Eckpfeiler einer effektiven SEO- und Content-Strategie. Die Art und Weise, wie Menschen suchen, entwickelt sich jedoch ständig weiter. Einfaches Keyword-Matching ist kein Garant mehr für Erfolg. Das Verständnis dafür, warum Nutzer suchen, oder ihre Suchintention, ist unerlässlich geworden. Hier revolutionieren künstliche Intelligenz und Datensätze für maschinelles Lernen den Keyword-Rechercheprozess.

Die Entwicklung von Schlüsselwörtern zu Intentionen

Evolution from Keywords to Intent

Traditionelle Keyword-Recherche-Tools haben sich auf Kennzahlen wie Suchvolumen, Wettbewerb und Kosten pro Klick verlassen. Diese Metriken sind zwar nach wie vor wertvoll, geben aber oft nicht genügend Aufschluss über die Absicht hinter einer Suchanfrage. Die Suchabsicht lässt sich im Allgemeinen in vier große Kategorien einteilen:

  1. Informativ - Der Nutzer möchte etwas lernen (z. B. "Wie backe ich Sauerteig").

  2. Navigation - Der Nutzer möchte eine bestimmte Website oder Seite finden (z. B. "Facebook-Anmeldung").

  3. Transaktion - Der Nutzer möchte einen Kauf tätigen oder eine Aktion ausführen (z. B. "iPhone 14 kaufen").

  4. Kommerzielle Untersuchung - Der Nutzer vergleicht Optionen, bevor er einen Kauf tätigt (z. B. "beste Smartphones unter 700 Dollar").

Die korrekte Identifizierung der Kategorie, in die ein Schlüsselwort fällt, ermöglicht es Vermarktern, Inhalte so zu gestalten, dass sie die Bedürfnisse des Nutzers besser befriedigen und so die Rankings und Konversionen verbessern.

Wie maschinelles Lernen die Keyword-Recherche verbessert

KI und maschinelle Lernmodelle, insbesondere solche, die auf der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) basieren, sind heute in der Lage, große Mengen von Suchdaten zu analysieren, um Muster zu erkennen und die Suchabsicht mit hoher Genauigkeit vorherzusagen. So geht's:

1. Algorithmen zur Klassifizierung von Absichten

Mithilfe von überwachtem Lernen können Algorithmen für maschinelles Lernen auf Datensätzen trainiert werden, in denen Suchanfragen mit bestimmten Absichten gekennzeichnet sind. Einmal trainiert, können diese Modelle neue, unbekannte Schlüsselwörter in Absichtskategorien klassifizieren. Tools wie BERT von Google und die GPT-Serie von OpenAI haben es möglich gemacht, subtile Nuancen in der Sprache zu analysieren, die auf die Absicht hinweisen.

2. Semantisches Verständnis von Suchanfragen

ML-Modelle können nicht nur die wörtlichen Schlüsselwörter verstehen, sondern auch die semantische Bedeutung von Sätzen. Der Satz "beste preisgünstige Laptops für Studenten" enthält zum Beispiel eine Informations- und eine kommerzielle Suchabsicht. Fortgeschrittene Modelle können diese doppelte Absicht auseinanderhalten und nuancierte Erkenntnisse liefern.

3. Clustering und Themenmodellierung

Durch den Einsatz unbeaufsichtigter Lerntechniken wie der Themenmodellierung (z. B. LDA oder BERTopic) kann KI verwandte Suchanfragen in Clustern zusammenfassen und Vermarktern helfen, umfassendere Themen und Unterthemen zu identifizieren. Dies ist von unschätzbarem Wert für den Aufbau von Content-Hubs oder die Ausrichtung auf Nischen-Long-Tail-Keywords.

4. Prädiktive Analysen

Modelle für maschinelles Lernen können auf der Grundlage historischer Suchdaten aufkommende Trends und Veränderungen im Nutzerverhalten vorhersagen. Dies verschafft Vermarktern einen Vorsprung bei der Erstellung von Inhalten für aufkommende Schlüsselwörter, bevor diese ihren Höhepunkt der Popularität erreichen.

Anwendungen in der realen Welt

Mehrere moderne SEO-Tools haben damit begonnen, KI zu integrieren, um verbesserte Einblicke in Keywords zu bieten. Tools wie Clearscope, Surfer SEO, SEMrush und Ahrefs enthalten jetzt KI-gestützte Funktionen, wie z. B.:

  • Automatische Absichtserkennung

  • Analyse von Inhaltslücken

  • Prädiktive Schlüsselwortvorschläge

  • Kartierung der Absichten von Mitbewerbern

Diese Funktionen ermöglichen es Vermarktern, über Listen von Schlüsselwörtern hinauszugehen und datengesteuerte, zielgerichtete Strategien zu entwickeln.

Herausforderungen und Überlegungen

Trotz ihrer Vorteile ist die KI-gestützte Keyword-Recherche nicht ohne Herausforderungen:

  • Datenqualität: ML-Modelle benötigen hochwertige, beschriftete Datensätze, um gut zu funktionieren.

  • Black-Box-Problem: Vielen KI-Systemen mangelt es an Transparenz, so dass es schwer zu verstehen ist, warum eine bestimmte Absicht zugewiesen wurde.

  • Kontextabhängigkeit: Die Intentionen können je nach demografischen, geografischen oder gerätespezifischen Merkmalen des Nutzers variieren, worauf sich die Modelle einstellen müssen.

Die Zukunft der Intent-Vorhersage

Da sich die Suchmaschinen immer weiter in Richtung Verständnis der natürlichen Sprache entwickeln (z. B. Googles Umstellung vom Keyword-Matching auf die entitätsbasierte Suche), wird die Bedeutung der Suchabsicht nur noch zunehmen. Zukünftige Fortschritte in der generativen KI und multimodale Modelle könnten sogar eine Echtzeitanpassung von Inhalten auf der Grundlage der Benutzerabsicht ermöglichen.

Kurz gesagt, die KI-gestützte Keyword-Recherche markiert einen Paradigmenwechsel von der Optimierung für Textstrings hin zur Optimierung für menschliche Absichten. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen können Vermarkter ihre Strategien nun präziser auf die Bedürfnisse der Nutzer abstimmen und letztlich effektivere, ansprechendere und erfolgreichere digitale Erlebnisse schaffen.

drawing

Fazit

Die Einbeziehung von KI in die Keyword-Recherche ermöglicht es digitalen Vermarktern, über das Rätselraten hinauszugehen. Durch die genaue Vorhersage der Suchabsicht verfeinern KI-Tools nicht nur die SEO-Praktiken, sondern verändern auch die Art und Weise, wie Marken mit ihren Zielgruppen in Kontakt treten. Wenn die Technologie ausgereift ist, wird die Synergie zwischen menschlicher Kreativität und maschineller Intelligenz neue Ebenen der Suchrelevanz und Inhaltsleistung erschließen.

Felix Rose-Collins

Felix Rose-Collins

Ranktracker's CEO/CMO & Co-founder

Felix Rose-Collins is the Co-founder and CEO/CMO of Ranktracker. With over 15 years of SEO experience, he has single-handedly scaled the Ranktracker site to over 500,000 monthly visits, with 390,000 of these stemming from organic searches each month.

Starten Sie mit Ranktracker... kostenlos!

Finden Sie heraus, was Ihre Website vom Ranking abhält.

Ein kostenloses Konto erstellen

Oder melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an

Different views of Ranktracker app